Single Malt Whisky und die spezielle Charakteristik

Ein Single Malt Whisky muss bestimmte Qualitätsstandards nachweisen. Dabei sind Herstellung und Lagerung die wichtigsten Faktoren für einen guten Single Malt Whisky. Zum wichtigsten Bestandteil gehört die gemälzte Gerste, daher die Bezeichnung Malt. Das Verfahren des Mälzens ist sehr aufwendig und dauert mehrere Tage. Zudem ist die Reifephase vom Single Malt Whisky oft intensiver als bei anderen Sorten. So muss die Reifedauer wenigstens 3 Jahre betragen; sie übersteigt oft aber auch 10 Jahre und mehr, denn die Reifung ist ein entscheidendes Qualitätsmerkmal. Der Single Malt Whisky reift oft in einer Kombination verschiedener Fässer, zum Beispiel beginnenden mit einer Reifephase in ehemaligen Bourbonfässern und einem abschließenden Finish in ehemaligen Sherryfässern. Dadurch erhält der Single Malt eine spezielle Geschmacksrichtung.
Häufig werden verschiedene Fässer der Malt Whiskys miteinander vermischt, um eine gleichbleibende Geschmacksrichtung zu erzielen. Dies ist kein Verschnitt, da diese Abfüllungen der Malt Whiskys aus der gleichen Destillerie stammen. Bei der Etikettierung wird nur das Alter des jüngsten Whisky genannt. Allerdings gibt es beim Single Malt Whisky auch besondere Ausprägungen, wie den Single Cask. Dabei handelt es sich um einzelne Abfüllungen, die nicht mit anderen Malt Whiskys vermischt sind, sondern aus genau einem Fass stammen. So entsteht ein Whisky mit sehr individueller Note, da die einzelnen Fässer sehr unterschiedlich sind.