Was schottischer Whisky mit den Arabern zu tun hat
Schottischer Whisky hat eine lange Tradition. Es ist eine Tradition, die im Grunde wie bei jedem alkoholischen Getränk mit der Entdeckung der Alkoholdestillation durch arabische Alchemisten beginnt. Diese stießen gewissermaßen zufällig darauf, als sie im 10. Jahrhundert n.Chr. sich in der Herstellung von Kosmetika übten. Das Wort Alkohol, das aus dem arabischen „al-kuhl“ stammt, verweist heute noch auf diese Ursprünge. Religiös bedingt, tranken die Araber allerdings selbst keinen Alkohol, was für uns Europäer nun gleichsam als Fluch oder Segen ausgelegt werden mag. Denn infolge der eigenen Abstinenz brachten die Araber die von ihnen entdeckten Destillationsverfahren schließlich nach Europa, wo vor allem italienische Mönche sodann schon um das 13. Jahrhundert herum Wein herstellten.
Dagegen erwuchs der stärkere Branntwein („Aqua Vitae“ = „Wasser des Lebens“) in den mittelalterlichen Klöstern zu einem probaten Mittel zur Behandlung von Pocken oder Koliken.
Schottischer Whisky tauchte seinerseits erst gegen Ende des 15. Jahrhunderts auf. Auch hier waren es vorrangig Mönche, die die ersten Destillationsversuche unternahmen. Dass als Ergebnis dieser Versuche letztlich schottischer Whisky feststand, war dabei im Wesentlichen den für Schottland typischen klimatischen Bedingungen zu verdanken. Denn diese erwiesen sich weniger für die Weintrauben- als vielmehr für die Gerstenproduktion geeignet. Und da wiederum aufgrund des Klimas die Lagerung von Gerste sehr schwierig war, gewöhnte man sich an, sie schnell zu verwerten. So gelangte man zunächst über die Produktion von Bier zu einem stärkeren Getränk, das noch länger konserviert werden konnte: Schottischer Whisky war geboren
Seinen endgültigen Durchbruch – und zwar nicht nur als Nationalgetränk, sondern auch als DAS Getränk der englischen Mittelklasse – erlebte er dann in den Jahren nach 1880. Zuvor galt nämlich Brandy mit Soda als Standarddrink. Als jedoch die Reblaus zwischen 1860 und 1880 die Weinberge Frankreichs so gut wie produktionsunfähig machte, musste eine schnelle Alternative her -der Beginn einer Erfolgsgeschichte.