Die Destillerie, die ursprünglich Obstbrände und Kräuterlikör herstellte, wurde von Karl-Theodor und Alexander Buchholz gegründet und verwendet das Wasser der nahegelegenen Stauffenbergquelle. Befindet sich der Brand dann im Fass, lagert er bei stark wechselndem Klima: Im Lager herrschen nämlich nicht angenehm konstante Temperaturen. Die unterschiedliche Witterung beeinflusst den Reifeprozess laut Glen Els erstaunlich stark und positiv, sorgt aber auch für einen erhöhten Angel’s Share.
Bei Glen Els im Harz werden für die Herstellung der Single Malt Whiskys viele kleine Fässer, wie die 100 l-Quarter Casks, verwendet. Dadurch wird der Einfluss der Fässer größer, da die Oberfläche im Verhältnis zum Volumen größer wird. Komplett verzichtet wird im Harz hingegen auf Zuckerkulör und Kältefiltrierung.
Das Unternehmen produziert neben den Glen Els-Abfüllungen auch unter der Marke „The Alrik“, die besonders kräftige und rauchige Abfüllungen umfasst.